Hey Leute, herzlich willkommen zu einem neuen Blog-Artikel! Heute möchte ich mit euch meine Erfahrungen zum Thema „Zigarren Lagern im Cellophan oder ohne Cellophan“ teilen.
Ich habe dazu auch ein Video auf meinem Youtube-Kanal gemacht, das ich euch unbedingt empfehle würde anzuschauen. Jetzt aber erstmal zum Artikel – los geht’s!
Meine Erfahrung mit der La Flor de Rosa Petitos
Anfang letzten Jahres bin ich auf die La Flor de Rosa Petitos Zigarren gestoßen, ein kleines Format, das man mal so schnell in 20 Minuten rauchen kann. Die ersten Zigarren, die ich bestellt hatte, waren super – schöne Aromen, rund und schokoladig. Doch dann bestellte ich mir eine Zehnerbox, und die Zigarren schmeckten plötzlich ganz anders: kratzig und überhaupt nicht mehr so angenehm wie beim ersten Mal.
Ich habe mich gefragt, woran das liegen könnte, und hatte die Vermutung, dass es am Cellophan liegen könnte, in dem die Zigarren geliefert wurden. Deshalb habe ich einige Zigarren aus dem Cellophan genommen und in einem luftdichten Behälter gelagert.
Im Laufe der Zeit habe ich immer mal wieder eine Zigarre aus dem Behälter genommen und geraucht, um zu sehen, ob sich der Geschmack verändert. Und tatsächlich, nach einigen Monaten kamen sie langsam wieder an das Niveau heran, das ich ursprünglich erwartet hatte.
Meine Lagermethode: Cellophan oder ohne?
Aufgrund meiner Erfahrungen lagere ich meine Zigarren je nachdem im Cellophan oder ohne. Wenn ich eine Zigarre direkt aus dem Cellophan probiere und sie gut schmeckt, lasse ich die anderen im Cellophan liegen. Wenn sie nicht gut schmeckt, nehme ich erstmal ein Exemplar heraus und schaue, wie sich das entwickelt.
Natürlich braucht man ein bisschen mehr Geduld in der ganzen Geschichte, aber es lohnt sich. Viele denken, dass eine Zigarre direkt nach dem Kauf immer gut schmecken sollte, aber das ist nicht immer der Fall. Zigarren sind Naturprodukte und müssen reifen.
Cellophan entfernen und Reifungsprozess beschleunigen
Wenn man das Cellophan von der Zigarre entfernt, beschleunigt das den Reifungsprozess, da mehr Luft an die Zigarre kommt. Allerdings sollte man auch bedenken, dass Zigarren, die zu lange ohne Cellophan und ohne Luftzirkulation lagern, an Geschmack verlieren können.
In meinem Fall habe ich die Zigarren in einem luftdichten Behälter gelagert und sie nur selten geöffnet. Trotzdem haben sie sich gut entwickelt. Es macht also einen großen Unterschied, ob die Zigarren im Cellophan gelagert werden oder nicht.
Fazit
Es gibt wohl kein richtig oder falsch, wenn es um das Lagern von Zigarren im Humidor geht. Wichtig ist, dass man bereit ist, ein bisschen zu experimentieren und Geduld zu haben.
Wenn eine Zigarre beim ersten Rauchen nicht so schmeckt, wie man es erwartet hat, sollte man nicht sofort eine schlechte Bewertung schreiben. Es lohnt sich, noch einmal eine Zigarre zu bestellen, das Cellophan zu entfernen und sie für eine Weile liegen zu lassen, um zu sehen, wie sich der Geschmack entwickelt.
Letztendlich muss jeder für sich selbst herausfinden, welche Lagermethode am besten für die eigenen Zigarren funktioniert. Bei mir hat es sich bewährt, je nach Geschmack und Reifegrad der Zigarren, sie im Cellophan oder ohne zu lagern.
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinen Erfahrungen weiterhelfen und euch ein bisschen Mehrwert bieten. Wenn euch das Thema interessiert und ihr noch mehr darüber erfahren wollt, schaut euch unbedingt mein Video auf YouTube dazu an (habe ich ganz oben eingebettet).
Außerdem habe ich hier einen zweiten Teil zu der Reihe geschrieben, wo ich die Zigarre verkostet und bewerte. Dazu gibt es dann auch ein Video auf Youtibe (im Artikel verlinkt).
Und wenn euch der Artikel gefallen hat, lasst mir gerne ein Like oder einen Kommentar da. Bis zum nächsten Mal – und happy smoking!